Oft wird behauptet, Menschen mit einer bipolaren Erkrankung seien besonders kreativ. Dies ist in gewisser Weise richtig, denn die Ideenflut einer Manie oder Hypomanie kann tatsächlich viele kreative Einfälle mit sich bringen und einen veritablen Schaffensrausch hervorrufen. Über die Qualität dieser Einfälle ist damit aber noch nichts ausgesagt. Vieles, was einem bipolar Betroffenen in der Hochphase als geradezu genial erscheint, erweist sich später bei nüchterner Betrachtung als nicht sehr wertvoll oder ist für andere schlicht nicht nachzuvollziehen.
Nichtsdestotrotz gibt und gab es berühmte bipolare Künstler, deren Werk möglicherweise gerade durch die Erkrankung zu etwas ganz Besonderem wurde. Hier seien nur einige wenige genannt und auch nur solche, bei denen die Diagnose „Bipolare Störung“ als gesichert gilt:
- Robert Schumann
- Vincent van Gogh
- Virginia Woolf
- Sylvia Plath
- Ernest Hemingway
- Hermann Hesse
Die kreative Betätigung während einer manischen Episode kann nicht nur dazu beitragen, das bedrängende Übermaß an Energie und Einfällen zu kanalisieren und in eine konstruktive Richtung zu lenken. Der spätere Blick auf die in dieser Phase entstandenen Werke ermöglicht es einem selbst auch, das Empfinden eines inzwischen möglicherweise wieder fremd gewordenen Ichs nachzuvollziehen und vielleicht zu verstehen – ein Vorgang, der sicher nicht immer einfach ist. Ebenso kann nach dem Abklingen einer Manie oder Depression das Erlebte künstlerisch be- und verarbeitet werden, auch oder gerade wenn es sich um psychotische und schmerzhafte Erfahrungen handelte. Viele kreativ arbeitende bipolar Betroffene empfinden dies als befreiend und dem Verständnis der Erkrankung dienlich, und nicht ohne Grund werden in Kliniken Therapien angeboten, die auf musikalischem oder bildnerischem Ausdruck basieren.
Es ist überraschend, wenn man ein wenig nachforscht, wie viele bekannte Künstler und Geistesschaffende der Vergangenheit an einer psychischen Krankheit gelitten haben. Fast ist man geneigt zu sagen: Gab es jemals überhaupt ein völlig gesundes Genie? Die hier genannten Personen litten an den verschiedensten Störungen und sie alle wurden mehr oder weniger nicht psychiatrisch behandelt. Und doch haben sie große Werke vollbracht und der Menschheit unschätzbare Dienste erwiesen. Ohne sie gäbe es beispielsweise nicht die Sinfonien Beethovens oder die Bilder van Goghs, es gäbe Goethes “Werther” nicht oder die Entdeckung der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus, ja – vielleicht gäbe es das ganze Christentum heute nicht in dieser Form.
Die psychisch Kranken von heute zu stigmatisieren, zu hospitalisieren, sie aus der sozialen Welt auszugrenzen, sie womöglich in nicht allzuferner Zukunft per Gentest einfach abzutreiben – das ist jedenfalls der falsche Weg, bedenkt man die Leistungen, zu denen “die Gestörten” fähig sind und die man ihnen ruhig zutrauen sollte. Ohne sie wäre die Menschheit und das Menschsein verarmt.
Bela Bartok | (1881-1945) | schizothymer Ästhetiker |
Ludwig van Beethoven | (1770-1827) | Alkoholismus |
Frederic Chopin | (1810-1849) | schizoide Persönlichkeit |
Franz Liszt | (1811-1866) | Depression |
Modeste Mussorgsky | (1839-1881) | Alkoholismus |
Robert Schumann | (1810-1856) | schizoaffektiv |
Richard Wagner | (1813-1883) | hysteriform neurotisch |
Maler und Bildhauer | ||
Albrecht Dürer | (1471-1528) | Melancholie |
Vincent van Gogh | (1853-1890) | schizoaffektiv / bipolar |
Wassily Kandinsky | (1866-1944) | schizothymer Formenkreis |
Michelangelo Buonarotti | (1474-1564) | depressiv schizoid |
Edvard Munch | (1863-1944) | paranoide Schizophrenie |
Pablo Picasso | (1881-1973) | Depression |
Henri de Toulouse-Lautrec | (1865-1901) | Alkoholismus |
Dichter und Schriftsteller | ||
Dante Alighieri | (1262-1331) | schizoid depressiv |
Honore Balzac | (1799-1850) | manisch-depressiv |
Charles Baudelaire | (1821-1867) | Alkoholismus |
Wilhelm Busch | (1832-1908) | depressiv |
Lord Byron | (1788-1824) | hysterisch depressiv Drogenmissbrauch |
Charles Dickens | (1812-1870) | manisch-depressiv |
Fjodor Dostojewski | (1821-1881) | Epilepsie |
Johann Wolfgang von Goethe | (1749-1832) | manisch-depressiv schizoid |
Maxim Gorki | (1868-1936) | Alkoholismus |
Friedrich Hölderlin | (1770-1843) | schizophren |
E. T. A. Hoffmann | (1776-1822) | Alkoholismus |
Gottfried Keller | (1819-1900) | schizothym |
Jean de Lafontaine | (1621-1695) | Neurasthenie |
Jakob Lenz | (1751-1792) | katatone Schizophrenie |
Guy de Maupassant | (1850-1893) | Drogenpsychose |
Conrad Ferdinand Meyer | (1825-1898) | schizoaffektiv |
Jean Baptiste Molière | (1622-1673) | neurotisch |
Gérard de Nerval | (1808-1853) | schizophren |
Francesco Petrarca | (1304-1374) | Melancholie |
Edgar Allan Poe | (1809-1848) | Alkoholismus |
Rainer Maria Rilke | (1875-1926) | schizoide Persönlichkeit |
Friedrich von Schiller | (1759-1805) | zeitweise depressiv |
William Shakespeare | (1564-1616) | zeitweise depressiv |
Adalbert Stifter | (1805-1868) | manisch-depressiv |
August Strindberg | (1849-1912) | schizoaffektiv |
Torquato Tasso | (1544-1595) | paranoide Schizophrenie |
Leo N. Tolstoi | (1828-1910) | depressiv-schizoid neurotisch |
Georg Trakl | (1887-1914) | Drogensucht |
Paul Verlaine | (1844-1896) | Alkoholismus |
Religiöse Persönlichkeiten | ||
Jesus | (4 v. Chr – 30 n. Chr) | ein Betroffener? |
Paulus | ( – 64 n. Chr.) | schizoid hysterisch |
Sören Kierkegaard | (1813-1855) | Depression |
Martin Luther | (1483-1546) | zykloid hypomanisch |
Theresa von Avila | (1515-1582) | Halluzinationen |
Philosophen und Denker | ||
Immanuel Kant | (1724-1804) | schizoid |
Sören Kierkegaard | (1813-1855) | depressiv |
Friedrich Nietzsche | (1844-1900) | paranoide Schizophrenie |
Blaise Pascal | (1623-1662) | neurotisch |
Jean Jaques Rousseau | (1712-1778) | paranoischer Verfolgungswahn |
Sokrates | (470-399 v. Chr.) | Stimmenhören |
Rudolf Steiner | (1861-1925) | Schizophrenie |
Jean Paul Sartre | (1905-1980) | Drogenpsychose |
Arthur Schopenhauer | (1788-1860) | neurotisch periodisch depressiv |
Romano Guardini | (1885-1968) | Depression |
Könige, Politiker und Feldherrn | ||
Echnaton | (1375-1358 v. Chr.) | schizoider Hyperästhetiker |
König Saul im Alten Testament | (um 1000 v.Chr.) | Depression |
Otto von Bismarck | (1815-1898) | manisch-depressiv |
Gebhard Leberecht von Blücher | (1742-1819) | manisch-depressiv |
Caesar | (100-44 v Chr.) | Alkoholepilepsie? |
Christian VII. von Dänemark | (1749-1808) | paranoide Psychose |
Winston S. Churchill | (1874-1965) | manisch-depressiv |
Abraham Lincoln | (1809-1865) | periodisch depressiv |
Ludwig II. von Bayern | (1845-1886) | paranoide Schizophrenie? |
Napoleon Bonaparte | (1769-1821) | egozentrische Ichsucht |
Nero | (37-68 n. Chr.) | psychotisch |
Thomas Woodrow Wilson | (1856-1924) | vaskuläre Demenz |
Theodor Roosevelt | (1858-1919) | manisch |
Ronald Reagan | (1911-2004) | Demenz |
Josef Stalin | (1878-1953) | paranoide Persönlichkeitsstörung |
George Washington | (1732-1799) | Hypochondrismus und Depression |
Wissenschaftler und Entdecker | ||
Christoph Columbus | (1447-1509) | paranoischer Größenwahn |
Charles Darwin | (1809-1882) | depressiv |
Justus Liebig | (1803-1873) | depressiv |
Isaac Newton | (1643-1727) | Spätschizophrenie |
Revolutionäre und Sozialreformer | ||
Georges Danton | (1759-1794) | bipolare Störung |
Jeanne d’Arc | (1412-1431) | paranoid-hallzuninatorische Psychose |
Maximilian Robespierre | (1758-1794) | schizoide Persönlichkeit |
An vorliegender Liste fällt auf, daß die Krankheiten breit gestreut sind und keinen Kultur- oder Lebensbereich ausnehmen. Und auffallend ist: Es sind alles Berühmtheiten der Vergangenheit, die schon lange tot sind. Gibt es etwa heute keine lebenden Berühmtheiten oder Prominente, die in irgendeiner Weise psychisch krank sind? Dem ist natürlich nicht so. Aber es ist immer noch ein Tabu, darüber zu reden. Es wird als Zeichen der Schwäche angesehen, als Makel. Man will in der heutigen Skandal-Gesellschaft keine Angriffsfläche bieten, nicht als Versager dastehen.
Natürlich hat jeder das Recht auf Privatsphäre und seine “Geheimnisse”: die Angst im Fahrstuhl oder in der U-Bahn, die tägliche Flasche Rotwein am Abend, die Abhängigkeit von Medikamenten, die Unfähigkeit Nein zu sagen, oder gar, wenn sich dunkle Schatten auf die Seele legen und man keine Freude mehr empfinden kann. Zuzugeben ein mentales Problem zu haben, fürchtet man wie der Teufel das Weihwasser. Aber eigentlich ist es ein Zeichen der Stärke, zu seinen Schwächen zu stehen. Das ist der erste Schritt zur Gesundung.
Gerade die sogenannte bipolare Störung mit ihren manischen Zuständen verleiht vielen Musikern, Künstlern und Schriftstellern eine Schaffenskraft und Kreativität, die einem normalen Menschen oft versagt bleibt: der visionäre Schaffensrausch. Aber auch schizophren Erkrankte sind sensible, intelligente und fähige Menschen, mit denen man oft ein interessanteres Gespräch führen kann als den üblichen oberflächlichen Smalltalk.
Es gibt sie, bekannte Künstler und Schriftsteller, die zu ihrem “Makel” stehen bzw. standen, die ihn in ihren Werken thematisieren und ihn aus der Tabuzone herausholen oder die gegen die Stigmatisierung in der Gesellschaft kämpfen. Bekannte Namen der jüngeren Geschichte sind Hermann Hesse, Virginia Woolf, Pablo Picasso, Curt Cobain, Kristin Hersh, Sinéad O’Connor, Brian Wilson, Norman Mailer, Jack Kerouac, Sylvia Plath, Cole Porter, Harald Juhnke, Tennessee Williams, Charles Schulz, Marlon Brando, Ozzy Osbourne und Paul Simon – eine keinesfalls vollständige Aufzählung.
Was wäre unsere Welt ohne diese Menschen?